Wärmepumpentrockner Funktionsweise erklärt

Die Wärmepumpentrockner Funktionsweise – Von der Wäscheleine zum Wärmepumpentrockner: Aus der Erfahrung des Alltags ist bekannt, dass Luft und Sonne die beliebtesten  Mittel zum Trocknen frisch gewaschener Wäsche sind. Vor allem dadurch, dass Luft und Sonne gratis und unbegrenzt zu haben sind.

waermepumpentrockner-funktionsweise
Der Bauknecht TK EcoStar 8 A+++ mit 4 Jahren Herstellergarantie

Nachteilig ist jedoch, dass sich das Wetter nicht um Waschgewohnheiten kümmert. Und so ist es dann eben doch notwendig, von Zeit zu Zeit in den eigenen vier Wänden einen Wäscheständer aufzustellen oder in Bad oder Keller eine Wäscheleine zu spannen.

Da es ohne Zweifel Zeit und Mühe kostet, die Wäsche auf- und abzuhängen und daneben der Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft steigt, was der Bildung von Schimmel Vorschub leisten kann, greifen Vielwäscher wie Großfamilien oder Eltern mit kleinen Kindern inzwischen verbreitet auf elektrische Wäschetrockner zurück.

Durch eingeblasene heiße Luft wird die Wäsche in einer rotierenden Trommel rasch trocken und ist daher ebenso rasch wieder im Schrank verstaut und gebrauchsfertig.

Daneben lässt sich ein Trockner jedoch auch so einstellen, dass die Wäsche nur so weit trocknet, wie zum Beispiel für das Bügeln nötig.

Zwei Varianten des Wäschetrockners lassen sich grundsätzlich unterscheiden:

Ablufttrockner

Der Ablufttrockner leitet die feuchte Luft, die in der Wäschetrommel die Feuchtigkeit der Wäsche aufgenommen hat, durch eine Abluftleitung ins Freie. Empfohlen werden ein Leitungsdurchmesser von zehn Zentimetern und eine maximale Länge des Schlauches von drei Metern.

Klarer Nachteil ist, dass der Raum, in dem das Gerät steht, eine Öffnung nach draußen benötigt. Das kann ein Fenster sein ober aber ein nicht genutzter Schacht. Ansonsten ist ein Betrieb vielfach nicht möglich.

Ist keine Öffnung im Raum vorhanden, kann der Trockner dennoch mit einer externen Kondensatorbox nachgerüstet werden, die an den Abluftschlauch angeschlossen wird.

Das kondensierte Wasser wird in einem Behälter gesammelt. Dieser muss von Zeit zu Zeit geleert werden. Jedoch benötigt die Kondensatorbox eine kühle Umgebung, um effizient zu arbeiten.

In warmen Räumen oder während der warmen Jahreszeit leidet dagegen möglicherweise die Effizienz. Ein weiterer, aber durchaus kritischer Nachteil eines Ablufttrockners ist, dass ein solches Gerät im Raum einen leichten Unterdruck erzeugt.

bauknecht-tk-ecostar-8-a-waermepumpentrockner-001
Einfache Bedienung dank eines schlichten Displays: Bauknecht TK EcoStar 8 A+++

Das kann dazu führen, dass Öfen oder andere Heizanlagen nicht richtig ziehen und sich giftige Gase im Raum ausbreiten können. Um dem vorzubeugen, ist es sinnvoll, falls vorhanden, ein Fenster leicht zu öffnen und so den Unterdruck zu vermeiden.

Kondensationstrockner

Der Kondensationstrockner basiert auf dem gleichen Funktionsprinzip wie der Ablufttrockner. Jedoch leitet er die feuchte Abluft aus der Wäschetrommel durch einen Wärmetauscher, der mit Raumluft aus der Umgebung gekühlt wird.

Der Wasserdampf kondensiert, das Wasser wird in einem Behälter gesammelt, der regelmäßig zu lehren ist. Die entfeuchtete Abluft wird erneut erwärmt und in die Trommel zurückgeführt, während die zum Kühlen verwendete Luft aus dem Wärmetauscher in die Umgebung entweicht.

Beide Modelle haben gemeinsam, dass Strom zu Heizzwecken verbraucht, die entstandene Wärme nach dem Abtransport der Feuchtigkeit aus der Wäschetrommel  jedoch nicht genutzt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Vergangenheit waren Wäschetrockner daher zwar geschätzte Haushaltshelfer, aber auch als Stromfresser verschrien.

Der Kondensationstrockner mit Wärmepumpe, auch als Wärmepumpentrockner bezeichnet, benötigt weniger Energie von außen und nutzt stattdessen die in der feuchten Abluft enthaltene Energie für seinen Betrieb. Doch wie funktioniert das?

Wärmepumpentrockner Funktionsweise – Das Prinzip der Wärmepumpe

Die Wärmepumpentrockner Funktionsweise liegt, wie der Name verrät, das Prinzip der Wärmepumpe zugrunde, wie es beispielsweise im Kühlschrank eingesetzt wird. Hier soll natürlich nicht gekühlt, sondern geheizt werden. Der Ablauf ist folgendermaßen:

Im ersten Schritt strömt vorgewärmte Luft durch die rotierende Wäschetrommel und nimmt von der nassen Wäsche Feuchtigkeit auf. Die nun feuchte „Prozessluft“ erreicht den Verdampfer der Wärmepumpe, wo die Feuchtigkeit kondensiert aufgrund der Anwesenheit eines flüssigen, deutlich kälteren Kältemittels, z.B. Propan. Das entstehende Wasser wird abgeführt und gesammelt.

Die Prozessluft verliert während der Kondensation Energie in Form von Wärme. Die Wärme wird im Verdampfer auf das Kältemittel übertragen, das einen deutlich niedrigeren Siedepunkt hat als Wasser. Das Kältemittel verdampft und wird durch einen Kompressor verdichtet.

Durch den hohen Druck steigt die Temperatur des nun gasförmigen Kältemittels. Das Kältemittel erreicht den Verflüssiger. Dort wird die Wärme an die mittlerweile abgekühlte Prozessluft abgegeben. Die nun wieder erwärmte Prozessluft wird in die Wäschetrommel geleitet, das Kältemittel verflüssigt sich und wird dem Verdampfer zugeführt.

aeg-lavatherm-t6537ah3-waermepumpentrockner
Der AEG LAVATHERM T6537AH3 Wärmepumpentrockner mit speziellen Programmen zum Trocknen von Wolle und Seide

Der Prozess beginnt erneut. Abgesehen von der Wärmepumpe ist der Aufbau des Wärmepumpentrockners der gleiche wie der eines herkömmlichen Kondensationstrockners.

Lediglich das Vorhandensein eines Kühlkreislaufes mit Verdampfer und Verflüssiger hebt den ihn vom Kondensationstrockner ab.

Ein signifikanter Unterschied ist daneben die mit 50-60° C vergleichsweise niedrige Betriebstemperatur. Abgesehen davon sieht er aus wie die meisten handelsüblichen Waschmaschinen und Wäschetrockner.

Vorteile

Der unbestrittene Vorteil und das stärkste Argument, dass für den Kauf des Gerätes spricht, ist die Energieersparnis, getestet werden Produkte im Wärmepumpentrockner Tests.

In einer Studie wurden durchschnittliche Betriebskosten von ca. EUR 700,- für einen herkömmlichen Kondensationstrockner in einem Zeitraum von zehn Jahren kalkuliert.

Ein Wärmepumpentrockner kommt dagegen auf durchschnittlichauf ca. EUR 230,- bis ca. EUR 450,- in zehn Jahren. Ein mit acht Kilogramm Wäsche beladenes Gerät verbraucht pro Durchgang ein bis zwei Kilowattstunden Strom während ein herkömmlicher Kondensationstrockner zwei- bis dreimal so viel Strom benötigt.

Kurz gesagt ergibt sich die Energieersparnis aus der Tatsache, dass die im Trockner vorhandene Wärme nicht an die Umgebung abgegeben, sondern immer wieder verwendet wird. Die im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern niedrigere Betriebstemperatur ermöglicht eine schonendere Trocknung der Wäsche.

Da die erzeugte Wärme das Gerät nicht verlässt und abgesehen von dem in einem Behälter aufgefangenen Wasser auch keine Feuchtigkeit austritt, haben Anwender freie Hand, was den Aufstellort des Trockners betrifft.

Nachteile

Nachteile der Wärmepumpentrockner Funktionsweise ist, ist der erhöhte Lärmpegel des Wärmepumpenkondensators und die im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern deutlich höheren Anschaffungskosten. Allerdings kommen inzwischen vermehrt Geräte auf den Markt, die mit einer verringerten Geräuschbelastung aufwarten können.

aeg-lavatherm-t6537ah3-waermepumpentrockner-001
Die Rückansicht des AEG LAVATHERM T6537AH3

Ein moderner Kondensationstrockner ist bereits für ca. EUR 400,- zu haben, dagegen stehen bis zu EUR 1000,- für einen Wärmepumpentrockner. Für kleine Haushalte ist ein klassischer Kondensationstrockner daher eher zu empfehlen.

Ferner reinigen einige Modelle das Flusensieb nicht mit Hilfe des kondensierten Wassers. Hier muss per Hand gearbeitet werden, was je nach Modell konstruktionsbedingt umständlich sein kann.

Nachteilig, zumindest für den etwas ungeduldigeren Anwender, ist auch die Dauer des Trocknungsvorganges. Dies ist, wie schon oben erwähnt, der niedrigeren Betriebstemperatur geschuldet.

Zusammenfassung

Wen die hohen Anschaffungskosten und eine potentiell höhere Lärmbelastung nicht abschrecken, der ist in Zeiten hoher und potentiell weiter steigender Energiekosten gut beraten, einen Wärmepumpentrockner zu erwerben, da sich über kurz oder lang der Kaufpreis über die Energieersparnis amortisiert.

Geräte dieses Typs werden inzwischen von allen großen Herstellern von Haushaltsgeräten produziert und sind bei den einschlägigen Elektrohändlern erhältlich.

Doch auch, wer Wert auf den Schutz der Umwelt, auf Nachhaltigkeit legt und die Wärmepumpentrockner Funktionsweise versteht, findet mit diesen Geräten eine hervorragende Alternative zur Wäscheleine. Zuletzt macht das Gerät unabhängig vom Wetter und auch ein Trockenraum im Keller kann getrost ignoriert werden.

Hier Wärmepumpentrockner bei ansehen »

footer