Kondenstrockner Test | Wäschetrockner kaufen

Der Kondenstrockner –Wäsche trocknen muss jeder einmal. Bei starkem Sonnenschein ist das kein Problem. Kaum hat man die feuchte Wäsche auf die Wäscheleine gehängt, kann man sie in kurzer Zeit wieder abhängen.

Die Wäsche ist schnell getrocknet. Man kann die dreckige Kleidung quasi an einem Tag in einem Kondenstrockner waschen und im Sommer, wenn die Sonne scheint, am selben Tag wieder abhängen, bügeln und anziehen. An kalten Tagen dauert das Trocknen etwas länger, aber die Wäsche kann dennoch im Freien getrocknet werden.

kondenstrockner
Der Bosch WTW8756A Wärmepumpentrockner mit selbstreinigendem Kondensator [Energieklasse A++]
Das Trocknen im Freien, sei es auf dem Balkon, der Terrasse oder an einer Wäscheleine im Garten, ist auch die umweltfreundlichste und kostengünstigste Art und Weise.

Wenn es draußen regnet oder schneit, trocknen die meisten ihre feuchte Wäsche in den eigenen vier Wänden, sofern sie keinen Trockenraum im Gebäude haben.

Dabei müssen sie nicht nur lange darauf warten, bis die Kleidung trocken ist, sondern auch die Heizung hochdrehen, das Zimmer immer wieder lüften, damit sie keine schlechte Luft, Schimmel und Schäden in der Wohnung bekommen.

Eine Alternative dazu ist ein Kondenstrockner, den es in den verschiedensten Varianten gibt. Er trocknet die feuchte Wäsche nicht nur in wenigen Stunden, sondern man spart auch bei den Heizkosten und schadet seiner Gesundheit nicht durch stickige Luft.

Kleine Wohnungen und wenig Platz zum Wäscheaufhängen sind ein weiterer Grund, um sich einen Trockner anzuschaffen.

Was ist ein Kondenstrockner?

Es gibt verschiedene Arten von Wäschetrocknern. Häufig werden folgenden Arten unterschieden: Kondenstrockner, Ablufttrockner, gasbetriebener Trockner und Trockner mit Wärmepumpe.

Der Kondenstrockner ähnelt dem Wärmepumpentrockner hat aber keine Wärmepumpe. Stattdessen arbeitet der Kondenstrockner mit einem Wärmetauscher, der die Feuchtigkeit in der Trocknertrommel zu Luft umwandelt und aus der Trommel entweichen lässt, was in anderen Worten kondensiert genannt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aufgrund seiner Arbeitsweise hat diese Trocknerart den Namen Kondens- oder Kondensationstrockner bekommen. Die feuchte Wäsche wird auf diese Weise getrocknet, dass der Trockner die Umgebungsluft aufnimmt und aufheizt, um die Feuchtigkeit aus der Wäsche zu nehmen.

Danach wird die warm-feuchte Luft in den Wärmetauscher geleitet, der diese Luft abgekühlt, indem er kalte Luft aus der Umgebung zuführt. Dadurch entweicht die Flüssigkeit. Dieser Prozess wird eine Zeit lang wiederholt bis die Wäsche bügelfeucht oder schranktrocken ist.

Vorteile von Kondenstrocknern

Der Kondenstrockner ist einer der effektivsten Trocknergeräte, die es auf dem Markt gibt. Noch besser sind die Trockner mit einer Wärmepumpe. Der Kondenstrockner ist jedoch effizienter als der Ablufttrockner, der mehr Nachteile hat.

Der Vorteil eines Kondenstrockners ist, dass man diesen Trockner in jedem Raum betreiben kann. Man benötigt dazu nur einen Stromanschluss.

Ansonsten ist kein Fenster oder Mauerdurchbruch erforderlich, um ein Rohr ins Freie zu legen. Der Preis hält genauso sich wie der Energiebedarf im mittleren Bereich.

Man sollte mit einem Preis ab 300 € rechnen. Gleichzeitig sollten auch höhere Stromkosten in Kauf genommen werden, sobald der Kondenstrockner im Einsatz ist.

Die Energieeffizienz ist jedoch deutlich besser als die des Ablufttrockners. Ein weiterer Vorteil des Kondenstrockners ist auch, dass der Trockner keine lauten Betriebsgeräusche verursacht.

hoover-vtc-770-nbt-kondenstrockner
Der Hoover VHC 770 BT Kondenstrockner für 7 kg Wäsche [Energieklasse B]
Er gibt nur etwas warme Luft nach außen. Das Kondenswasser wird in einem speziellen Behälter aufgefangen, sodass man nicht mit feuchten Böden rechnen muss.

Arten von Kondenstrocknern

Zum einen gibt es Trockner, die mit verschiedenen Mechanismen arbeiten. Zum anderen gibt es innerhalb der Gruppe der Kondenstrockner verschiedene Arten von Trocknern, die zwar alle mit einem Wärmetauscher funktionieren, dafür aber einige Unterschiede aufweisen.

Dazu gehören auch die Kondensatorboxen, die man ergänzend auswählt, um auch Ablufttrockner in jedem Raum ohne Fenster und Mauerbruch betreiben zu können.

Die Kondensatorbox wird an den Abluftschlauch angeschlossen und funktioniert wie ein Wärmetauscher und dient als Auffangbecken des kondensierten Wassers. Die Box kühlt die ausweichende feucht-warme Luft aus dem Trockner wieder ab, um sie anschließend zu erhitzen und dem Trockner zuzuführen.

Neben dem Ablufttrockner mit einem Schlauch, der ins Freie gestellt werden sollte, gibt es Trockner mit einer Wärmepumpe und gasbetriebene Trockner. Die Wärmepumpentrockner sind die am effizientesten arbeitenden Trockner.

Sie haben zwar größere Anschaffungskosten und ihr Programm dauert zumeist auch länger, aber betrachtet man die Stromkosten, die sie über mehrere Jahre verursachen, dann stellen sie die günstigsten Modelle dar.

Gasbeheizte Trockner gibt es vor allem in den USA und in Groß-Britannien. In Deutschland und in der Schweiz ist das Benutzen von Gas nur unter strengen Vorschriften erlaubt, sodass in diesen Ländern gasbetriebene Haushaltsgeräte kaum zu finden sind. Darüber hinaus gibt es Waschtrockner, die Wäsche sowohl waschen als auch trocknen.

Kondenstrockner mit Wärmepumpe

Stiftung Warentest beurteilt in seinen Trockner Tests, den Kondenstrockner mit Wärmepumpe am besten.

Dieser Trockner punktet durch sein optimales Preis-/Leistungsverhältnis und durch seinen sehr niedrigen Verbrauch.

Der Verbraucher muss nur einmal in ein teures Gerät investieren, um von seiner sparsamen Arbeitsweise über mehrere Jahre zu profitieren. Die Kondenstrockner mit Wärmepumpe kosten zwischen 450 € und 1350 €.

bosch-wtw8756a-waermepumpentrockner
Der Bosch WTW8756A Wärmepumpentrockner für 8 kg Wäsche in weiß [Energieklasse A++]
Da die Kondenstrockner auch sehr stabil gebaut sind, können sie bei sachgemäßer Verwendung ein Leben lang halten. Eine Investition in einen Kondenstrockner lohnt sich also.

Allerdings sind die Wartungs– und Reparaturkosten für Kondenstrockner höher, weil die Geräte etwas komplexer gebaut sind und noch relativ neu auf dem Markt sind, sodass sich nur wenige Techniker damit auskennen.

Der Kondenstrockner mit Wärmepumpe funktioniert folgendermaßen: Der feuchten Wäsche in der Trommel wird warme, trockene Luft zugeführt, die der Wäsche die Feuchtigkeit entzieht.

Dadurch wird die Luft feucht-warm. Anschließend wird diese Luft in den Verdampfer der Wärmepumpe geleitet, wo sie so weit abgekühlt wird, dass die Feuchtigkeit aus der Luft zu Dampf wird und verdampft.

Dadurch ist wieder trockene Luft entstanden, die erneut erwärmt wird, um sie der feuchten Wäsche zuzuführen. Zusätzlich wird die Trommel mit der feuchten Wäsche gedreht, was außerdem zur schnelleren Trocknung beiträgt.

Dieser Prozess wird so oft wiederholt bis die Wäsche trocken ist. Für die Erwärmung und Kühlung der Luft benötigt der Kondenstrockner mit Wärmepumpe viel Strom. Allerdings lässt er sehr wenig Energie verloren gehen.

Stattdessen wird diese Energie in den Trocknungsprozess eingebunden, sodass dadurch ein niedriger Stromverbrauch entsteht als bei anderen Trocknerarten.

Kondenstrockner Test

Verbraucherorganisationen empfehlen im Kondenstrockner Test – bei einem Kauf von Haushaltsgeräten auf folgende Dinge zu achten: Verbrauch, Leistung, Dauer des Programms und die Betriebsgeräusche des Trockners.

Danach kann man auch darauf schauen, welche Programme und Extras angeboten werden. Die ersten Angaben findet man häufig auf dem Energielabel, der auf jedes Gerät gut sichtbar angebracht werden sollte.

Wenn Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest Trockner testen, dann überprüfen sie in der Regel auch diese Eigenschaften. Bei einem Test der Stiftung Warentest wurden Ablufttrockner, Kondenstrockner mit und ohne Wärmepumpe getestet.

bosch-wtw8756a-waermepumpentrockner-002
Große Edelstahltrommel mit Sensitive Drying System und LED Trommelinnenbeleuchtung: Der Bosch WTW8756A Wärmepumpentrockner

Die Ablufttrockner schnitten am schlechtesten ab. Stiftung Warentest ging sogar soweit, dass sie den Kauf von Ablufttrocknern als rausgeschmissenes Geld bezeichnet, auch wenn die Trockner relativ günstig im Anschaffungspreis sind.

Einem Kondenstrockner ohne Wärmepumpe wird ein mittlerer Energiebedarf bescheinigt. Dem Trockner mit Wärmepumpe stattdessen das Label niedriger Energiebedarf vergeben.

Beim Kostenvergleich wird auch auf die Kosten geschaut, die das Gerät in der Zukunft machen wird und nicht nur auf den Anschaffungspreis.

Bei diesem Vergleich schneidet der Trockner mit Wärmepumpe deutlich besser ab als seine Vergleichsgeräte. Stiftung Warentest gibt zudem den Tipp, dass es sich lohnt auf Hinblick der Strompreiserhöhung, in ein teures Gerät zu investieren.

Steigen die Strompreise und sind die Haushaltsgeräte nicht einer sehr guten Energieklasse entsprechend gebaut, dann merkt man die Kosten der Benutzung bei jeder Jahresrechnung sehr deutlich.

Bei energieeffizienten Geräten, die von einer Energieklasse A bis A+++ reichen, wirkt sich die generelle Strompreiserhöhung nur gering auf die Stromrechnung der einzelnen Haushalte aus. Die Energieklasse kann man auf den Energielabels nachlesen, die auf jedem Gerät aufgeklebt sind.

Wo kann man Trockner kaufen?

Die klassische Art und Weise ein Haushaltsgerät zu kaufen, ist in ein Geschäft zu gehen und sich dort mehrere Modelle anzuschauen. Verbraucherorganisationen empfehlen keine spontanen Einkäufe zu tätigen, zumal ein Kondenstrockner ein Kauf darstellt, den viele für ihr ganzes Leben tätigen.

bosch-wtw8756a-waermepumpentrockner-003
Nie mehr Kondensator reinigen dank des SelfCleaning Condenser: Der Bosch WTW8756A

Deshalb sollten Sie sich umfassend informieren, damit Sie keine falsche Entscheidung treffen. Es lohnt sich vorab Informationen zu Kondenstrocknern und der Arbeitsweise im Internet durchzulesen, um ein Grundlagenwissen über Wäschetrockner anzueignen.

Danach wird geraten mehrere Geschäfte zu besuchen und viele Modelle anzuschauen. Nicht jedes Geschäft hat eine große Auswahl an Trocknern, sodass sich die Fahrt zu verschiedenen Geschäften, die Trockner anbieten wie Media Markt, Saturn, Conrad, Höffner, Real u.v.m. lohnt.

Zudem sollte man sich von den Kundenberatern beraten lassen, die häufig ganz unterschiedliche Informationen geben.

Beraten lassen bedeutet also, dass sie auch nicht alles glauben, sondern die Informationen sammeln, bewerten und danach entscheiden, was für Sie richtig ist. Wenn Sie schon informiert sind, können Sie nach Sparangeboten schauen und danach auch einen Spontaneinkauf tätigen.

Am Anfang ist es auf jeden Fall sinnvoll, dass man in ein Geschäft geht, um wenigstens einmal verschiedene Trockner im Still- und Betriebszustand gesehen zu haben. Hat man sich für einen Trockner entschieden, kann man diesen auch im Internet bestellen.

Viele Online Shops bieten Trockner an. Das müssen nicht nur spezielle Webseiten sein, die Elektronikgeräte verkaufen. Allgemeine Shopping Webseiten wie otto.de haben ebenso Trockner im Angebot.

Vor dem Kauf eines Kondenstrockners können Sie sich auch Videos anschauen, die zeigen wie ein Wäschetrockner funktioniert. Dabei hören Sie auch gleich, wie laut es werden kann, wenn die Wäsche getrocknet wird.

Manche Verbraucher suchen ein Gerät, das so gut wie keine Betriebsgeräusche verursacht und können auf diese Weise im Video-Test einen passenden Kondenstrockner finden.

Energieeffizienzklasse A Kondenstrockner

Für jedes Haushaltsgerät ist ein Energielabel vorgeschrieben, auf dem wichtige Daten zum Verbrauch und Modell auf dem Punkt gebracht sind, ohne dass man sich mit Fachwörtern herumschlagen muss.

Auf dem Energielabel wird die Effizienzklasse eines Gerätes eingetragen. Die Effizienzklassen reichen von D bis A+++, wobei D sehr sehr schlecht in Bezug auf den Verbrauch ist.

Mit einem Gerät der Klasse A+++ haben Sie ein Gerät, dass Ihnen die niedrigsten Energiekosten verursacht. Die Effizienzklassen sind zusätzlich mit Farben gekennzeichnet.

Alles was grün ist, ist auch energieeffizient. Die roten Streifen zeigen an, was nicht energieeffizient ist. Dazwischen befinden sich Gelbtöne, die den mittleren Energiebedarf anzeigen.

In der Regel sind Trockner mit einer Energieklasse A+++ am teuersten, da sie die neuste Technik nutzen, die die geringste Energie benötigt. Können Sie einen hohen Anschaffungspreis zahlen, sollten Sie einen Trockner mit A+++ kaufen.

Aber auch die Produkte mit den Klassen A, A+ und A++ sind sehr gut. Darüber hinaus ist die Entwicklung der Technik, die in den Trocknern mit Wärmepumpe zu finden ist, so weit fortgeschritten, dass man auch diese Trockner zu einem günstigeren Preis erhält und langfristig von den niedrigen Betriebskosten profitiert.

bosch-wtw8756a-waermepumpentrockner-001
Beleuchteter Programmwähler mit integriertem Ein-/ Ausschalter: Der Bosch WTW8756A

Für die Zuordnung der Energieeffizienzklasse werden den Herstellern strenge Vorgaben gemacht, die jedes ihrer Geräte erfüllen muss.

Allerdings muss man eine geringe Verzerrung hinnehmen, die sich bei einigen Geräten zeigt, wenn man sie zu Hause in Betrieb nimmt.

Dann weichen die Energieverbrauchswerte zu einem geringen Teil von den Werten ab, die auf dem Label angegeben sind.

Eine sachgemäße Handhabung des Trockners sorgt dafür, dass die Energieeffizienzklasse längere Zeit erhalten bleibt.

Bei Trocknern bedeutet das konkret, dass man die Flusensiebe und den Wärmepumpenfilter regelmäßig reinigen und das Gerät entkalken sollte. Geräte, die die Klassen C und D nicht erfüllen, kommen erst gar nicht auf den Markt.

Die Regelung der Energieeffizienzklassen wurde von der Europäischen Kommission bestimmt und gilt europaweit. Sie können sich daher auch Geräte aus England oder Frankreich bestellen, die dieselben Energielabel tragen.

Kondenstrockner günstig kaufen

Informieren Sie sich umfassend über Kondenstrockner und behalten Sie das Wissen im Hinterkopf, um immer wieder Modelle miteinander vergleichen zu können.

Steht ein Kondenstrockner im Angebot und wird zu einem günstigen Preis angeboten, können Sie dann schneller vergleichen, ob der Preis im Vergleich zur Leistung und dem Verbrauch wirklich günstig ist und dann ein Schnäppchen machen.

oneconcept-sd001-waeschetrockner-toploader-camping
Camping Wäscheschleuder: Der kleine oneConcept SD001 Wäschetrockner für wenig Wäsche und unterwegs

Haben Sie sich vorher nicht ausreichend informiert, kann es sein, dass Sie auf die Tricks der Verkäufer hereinfallen, die schlechte Ware günstig verkaufen.

Genauso sollte Sie bedenken, dass ein günstiger Anschaffungspreis nicht gleichbedeutend für günstige Betriebskosten ist. Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die der Trockner während der Trocknung der Wäsche verursacht.

Dazu gehören in erster Linie Strom. Zudem kommen auch Wartungs- und Reparaturkosten hinzu.

Das Energielabel verrät Ihnen wie hoch die Betriebskosten werden können. Die Effizienzklasse A+++ verursacht die niedrigsten Stromkosten. Der geringe Energiebedarf wird durch eine spezielle Technik des Geräts erreicht.

Kondenstrockner mit Wärmepumpe gelten zurzeit als die energieeffizientesten Geräte, weil sie auch die entweichende Energie in der Trommel auffangen und für die Trocknung nutzen.

Gleichzeitig ist auch ein kleineres Gerät häufig stromsparender, sodass sich Single-Haushalte dieses Gerät zulegen sollten als ein Gerät, das für Familien mit Kindern gebaut wurde.

Einige Hersteller bieten ihre Neugeräte günstiger an, wenn sie dafür das alte Gerät mitnehmen können. Sie profitieren aus den einzelnen Bestandteilen der alten Geräte. Für den Verbraucher entfällt zusätzlich die aufwendige Entsorgung und Sie können einen Kondenstrockner günstig erstehen.

Hersteller von Kondenstrocknern

Es gibt viele deutsche und ausländische Hersteller, die Kondenstrockner anbieten.

Dazu zählen unter anderem AEG, Bosch, Siemens, Grundig, Gorenje, Candy, LG, Miele, Samsung, Zanker, Zanussi und viele mehr. Im Folgenden finden Sie eine Liste von einigen der bekanntesten Hersteller.

AEG

Die AEG Marke ist einer der bekanntesten Marken, die bei Haushaltsgeräten zu finden sind. Die AEG ist ein deutscher Konzern, der 1883 als deutsches Unternehmen in Berlin gegründet wurde und 1996 mit der Daimler-Benz fusionierte.

Die Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten ist einer der vielen Bereiche des Unternehmens, das auch im Flugzeugbau und in der Bürotechnik tätig ist.

Die Kondenstrockner von AEG landen regelmäßig in den oberen Rängen von Verbraucherorganisationen. AEG bietet eine Reihe von Trocknern an, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Einer der Trockner trocknet besonders schonend und sichert ab, dass die Kleidung eine längere Lebensdauer hat. Ein anderer Trockner ist zum Beispiel besonders umweltfreundlich.

Samsung

Samsung kennen viele Menschen aus der Unterhaltungselektronik. Neben Smartphones, Fernsehgeräten und Druckern produziert das südkoreanische Unternehmen auch Trockner und weitere Haushaltsgeräte.

Samsung Geräte gelten als langlebig. Sie sind sehr technikorientiert. Das Unternehmen Samsung wurde 1938 in Seoul gegründet und hat sich nicht nur als starken Konkurrenten zu Apple etabliert.

Es mischt auch in der Branche der Haushaltsgeräte mit und landet mit seinen Trocknern immer wieder auf die Bestenlisten der Verbraucherorganisationen. Das Sortiment der Trockner ist zwar nicht besonders umfangreich. Dafür punkten seine Geräte in Sachen technisches Detail.

Miele

Ein reiner Haushaltsgeräte-Hersteller, der ausschließlich weiße Ware herstellt, ist Miele. Das deutsche Unternehmen aus Gütersloh wurde 1899 gegründet.

Es hat sich einen großen Namen unter den Herstellern von Haushaltsgeräten gemacht. Durch seine Spezialisierung auf einen Bereich ist die Auswahl an Trocknern von Miele groß.

Zudem wird ständig an weiteren Neuheiten geforscht, sodass Miele als einer der besten in seiner Branche gilt. Miele ist nicht nur im Großhandel und in Läden wie Media Markt, Höffner oder Real vertreten, sondern hat auch seine eigenen Geschäfte.

Diese befinden sich häufig auch in Kleinstädten, sodass Verbraucher vor Ort gute Miele Produkte finden. Auch Miele Kondenstrockner werden von Verbraucherorganisationen zu den guten Geräten gezählt, die eine energieeffiziente Arbeitsweise haben.

Bosch

Ein weiteres deutsches Unternehmen, das Trockner herstellt, ist die Robert Bosch GmbH, kurz Bosch. Bosch Kondenstrockner führen häufig die Listen der Verbraucherorganisationen an, weil sie eine sehr gute Technik einsetzen.

bosch-wte86305-kondenstrockner-avantixx-7
Der Bosch WTE86305 Kondenstrockner Avantixx 7 für7 kg Wäsche mit SensitiveDrying und DUO-Tronic [Energieklasse B]
Der Mischkonzern wurde 1886 gegründet und baut neben Haushaltsgeräten auch Geräte im Bereich der Solartechnik, für die Industrie und für Kraftfahrzeuge.

Dieses umfangreiche Technikwissen wird auch dazu genutzt, um solche Haushaltgeräte zu entwickeln, die sehr gute Ergebnisse erzielen und gleichzeitig weniger Strom verbrauchen. Die versierte Technik befindet sich in den vielen Trocknern, die von Bosch angeboten werden. Sie werden häufig im Einzelhandel verkauft.

Siemens

Genauso gehört auch Siemens zu den deutschen Unternehmen, die gute Trockner herstellen. Der Mischkonzern wurde 1847 in Deutschland gegründet und hat ebenso einen vielseitigen Produktionsbereich.

Siemens stellt Geräte und Bauteile her und forscht in den Bereichen Medizintechnik, Energie, Infrastruktur und Industrie. Dass das Unternehmen dann auch gute Haushaltsgeräte herstellt, ist etwas verwunderlich, aber die Listen der Verbraucherorganisationen zeigen, wie gut die Produkte von Siemens sind. Siemens hat ein gutes Angebot an Trocknern in seinem Sortiment.

Seine Produkte findet man häufig im Einzelhandel. Sollten Sie ein Produkt nicht in einem Geschäft finden, können Sie es wie bei jedem der oben genannten Anbieter auch online bestellen.

Bewertungskriterien bei Tests von Verbraucherorganisationen

Verbraucherorganisationen testen verschiedene Gegenstände, um den Verbrauchern seriöse und verlässliche Informationen zu vermitteln.

ie Stiftung Warentest zieht verschiedene Parameter heran, wenn sie Trockner testet. Zum einen werden mehrere Geräte einer Marke getestet und zum anderen wird eine Reihe von unterschiedlichen Markengeräten in den Test miteinbezogen.

Im Mittelpunkt steht der Verbrauch der Geräte. Stiftung Warentest untersucht den Stromverbrauch der Geräte in den drei Programmen Schranktrocken, Bügelfeucht und Pflegeleicht im Einzelnen.

bosch-wte86305-kondenstrockner-avantixx-7-001
Die geräumige Wäschetrommel des Bosch WTE86305

Zudem werden die Stromkosten jedes einzelnen Gerätes geschätzt, die in den ersten 10 Jahren nach Inbetriebnahme entstehen. Zudem wird getestet, wie lange die Programme Schranktrocken, Bügelfeucht und Pflegeleicht dauern.

Darüber hinaus gehen Testurteile verschiedener Eigenschaften nur mit einer bestimmten Gewichtung in das Endergebnis ein, das den Listenplatz bestimmt.

Das Qualitätsurteil wird 100 Prozent integriert. Lediglich zu 50 Prozent gehen das Urteil über die Basisprogramme, die Gleichmäßigkeit der Trocknung und die Programmdauer in das Endergebnis ein.

Noch weniger gewichtet werden die Umwelteigenschaften (15 %), die Handhabung (30 %) sowie die Sicherheit und die Verarbeitung (5 %). Zu den Umwelteigenschaften werden der Stromverbrauch, die Kondensationswirkung und das Geräusch gezählt. Für die Handhabung werden folgende Punkte analysiert:

  • die Gebrauchsanleitung
  • die Bedienelemente
  • das Be- und Entladen
  • das Reinigen der Flusensiebe
  • das Entleeren des Kondensationsbehälters
  • das Reinigen der Zusatzsiebe für die Wärmepumpe
  • die Lockerheit der Wäsche
  • die Türverriegelung bei maximaler Beladung
  • das Aufstellen und die Inbetriebnahme

Die besten Kondenstrockner von Bosch

In der aktuellen Liste der Verbraucherorganisation Stiftung Warentest vom September 2015
befinden sich ganze sieben Wäschetrockner der Marke Bosch.

Dabei handelt es sich bei fünf Geräten um Kondenstrockner mit Wärmepumpe und bei zwei Geräten um Kondenstrockner ohne Wärmepumpe.

Während die Liste von einem Trockner der Marke AEG geführt wird, werden auf dem zweiten und dritten Platz zwei Wäschetrockner von Bosch gelistet. Beide Geräte arbeiten mit einer Wärmepumpe.

Das Gerät, das auf den zweiten Platz gestellt wurde, ist Bosch WTW87560. Auf den dritten Platz befindet sich das Gerät Bosch WTW8756A. Die anderen Trockner befinden sich weiter unten auf der Liste der getesteten Trockner.

Bosch WTW87560 kostet zwischen 705 € und 765 €, je nach dem ob man den Preis in einem Laden oder im Internet vergleicht. Das Gerät ist 85 Zentimeter hoch, 60 Zentimeter breit und 60 Zentimeter tief.

gorenje-d-845-b-kondenstrockner
Gorenje D 845 B Kondenstrockner für 8 kg mit SensorIQ und Zeiteinstellung [Energieklasse B]
Es wird unter dem Energielabel A++ verkauft, was bedeutet, dass es zu den stromsparenden Geräten gehört. Das Gerät hat verschiedene Trockengrade. Wenn man die feuchte Wäsche schranktrocken haben möchte, wird eine Füllmenge von 8 Kilogramm vorgegeben. Genauso ist es beim Programm bügelfeucht.

Wählt man das Programm Pflegeleicht aus, dann kann die Trommel nur mit 3,5 Kilogramm befüllt werden. Es wird sowohl die Restlaufzeit, das Programmende als auch die Füllmenge des Kondenswasserbehälters angezeigt.

Der Kondensator wird von der Maschine selbst gereinigt. Abstriche muss man hinnehmen, weil nicht angezeigt wird, wann der Wärmetauscher gereinigt werden sollte. Zudem kann das Kondenswasser nicht direkt in den Abfluss fließen.

Das drittplatzierte Produkt Bosch WTW8756A ist mit 800 bis 820 € etwas teurer als das oben genannte Produkt. Mit 85/60/60 hat es dieselbe Gerätegröße, die gleiche Energieklasse A++ und die gleichen Vorgaben, was die Füllmenge in den einzelnen Programmen angeht.

In der Beurteilung der Kosten für Anschaffung und Stromverbrauch sowie der Dauer der Trocknung schneidet es etwas schlechter ab als das Gerät WTW87560, weshalb es auf den dritten Platz fällt. Genaue Angaben zum Verbrauch können Sie in den Tests von Stiftung Warentest nachlesen.

Es handelt sich um seriöse, objektive Tests, die sich dennoch in wenigen Punkten von Tests anderer Verbraucherorganisationen unterscheiden können.

Die besten Siemens Kondenstrockner

Auch von Siemens befinden sich sieben Geräte unter den insgesamt 57 getesteten Trocknern, die sich Stiftung Warentest vorgenommen hat. Allerdings befindet sich das erste Siemensgerät Siemens WT47W560 auf den 12. Platz. Auf Platz 13 steht das Gerät Siemens WT47W56A.

Beide Geräte werden mit einer Wärmepumpe betrieben. Das erste kostet rund 730 €, während für das zweite fast 800 € ausgegeben werden müssen. Beide Geräte gehören zur Energieeffizienzklasse A++ und haben dieselbe Größe von 84/60/60.

Das zweite Gerät hat eine undurchsichtige Tür. Was die Füllmenge angeht, haben beide Geräte dieselben Eigenschaften. Für Schranktrocken wird eine Füllmenge von 8 Kilogramm, für Bügelfeucht eine Füllmenge von 8 Kilogramm und für Pflegeleicht eine Füllmenge von 3,5 Kilogramm vorgegeben.

Es wird der Trockengrad, die Restlaufzeit und das Programmende angezeigt. Während es eine Füllanzeige des Kondenswasserbehälters gibt und der Kondensator von der Maschine selbst gereinigt wird, wird die Reinigung des Wärmetauschers bei beiden Geräten nicht angezeigt.

Zudem kann das Abwasser nicht direkt in den Abfluss laufen gelassen werden. Bei beiden Geräten gibt es unterschiedliche zusätzliche Programme.

Trotz fast identischer Eigenschaften bekommt der Siemens Trockner WT47W560 eine bessere Bewertung, weil er bessere Werte im Stromverbrauch und in der Dauer der Trocknung aufweist sowie einen günstigeren Anschaffungspreis hat.

Weitere Geräte, die von Verbraucherorganisationen für gut befunden werden

Schaut man sich die ersten zehn Geräte an, die auf der Liste der getesteten Trockner von September 2015 ausgelistet sind, erkennt man, dass Stiftung Warentest ausschließlich Kondenstrockner mit Wärmepumpe zu den besten Trocknern zählt.

Ins Auge fällt auch, dass nicht eine oder wenige Marken dominieren, sondern viele verschiedene Markengeräte für gut befunden wurden. Verbraucher haben somit die Möglichkeit, aus einem der vielen Marken zu wählen, die es zurzeit auf dem Markt gibt.

bauknecht-tk-evo-84b-bw-kondenstrockner
Reversierende Trommel: Der Bauknecht TK EVO 84B BW Kondenstrockner [Energieklasse B]
Alle Geräte haben allerdings einen hohen Anschaffungspreis. Bei den Geräten fällt auch auf, dass sich eine Standgröße von 85/60/60 durchgesetzt hat. Unter den ersten zehn befinden sich neben AEG– und Boschtrocknern auch Beko Kondenstrockner und Trockner von Candy, Gorenje, LG und Miele.

Der AEG Trockner AEG T67680IH3 schneidet beim Test von Stiftung Warentest am Besten ab. Das Gerät fällt gleich beim Preis auf. Es kostet 675 €, wird mit einer Wärmepumpe betrieben und trägt das Energielabel A+++.

Somit ist es das Gerät, das am energieeffizientesten arbeitet. Ein noch besseres Label gibt es nicht.

Zudem hat das Gerät weitere Eigenschaften, die andere Geräte nicht aufweisen. Dazu gehören unter anderem, dass das Abwasser direkt in den Abfluss gelassen werden kann und dass der Türanschlag wechselbar ist.

Einige Abstriche muss man dennoch hinnehmen. So wird zum Beispiel der Kondensator nicht von der Maschine selbst gereinigt, und der Trocknungsgrad wird auf dem Display des Trockners nicht angezeigt.

Zieht man die Werte des Stromverbrauches und die Dauer der Basisprogramme hinzu, dann vergibt Stiftung Warentest dem Trockner AEG T67680IH3 die meisten Punkte, sodass es die Liste von September 2015 anführt.

Unter den ersten 10 befinden sich Geräte, die alle mit einer Wärmepumpe betrieben werden und das Label A+ oder ein besseres Label tragen.

Darunter fallen auch drei Miele Geräte, Miele TMB 540 WP, Miele TMB 640 WP und Miele TMC 640 WP. Diese kosten zum Teil über 1000 €. Sie haben den Vorteil, dass sie laut Anbieter umbaufähig sind.

Zu den günstigeren Kondenstrocknern unter den 10 besten gehören die Geräte von Candy und Gorenje, die rund 650 € kosten.

Allerdings trägt Candy das Label A+, während es aber umbaufähig ist und die Füllmenge etwas kleiner beträgt. Das Gerät der Marke Gorenje D8ECO trägt das Label A+++, es ist aber nicht umbaufähig und wird auf Platz 5 gelistet, gefolgt vom Trockner Grundig GTA38261 G, das das Label A+++ hat. Auch der Beko DCU 7330 und ein Samsung Gerät sind mittig platziert.

Die Liste zeigt, dass es unterschiedliche Eigenschaften eines Trockners sind, die zusammengenommen eine bestimmte Endbewertung erhalten.

Hier die Bestseller bei ansehen »

footer